Die Version 2018 bringt einige Weiterentwicklungen, die das
Verstehen von Civil 3D voraussetzen.
Die Grundlagen des Civil 3D bleiben. Die Grundlagen ändern
sich nicht, einzelne Elemente werden jedoch dynamischer.
Achse: Es gibt neue Achs-Funktionen "Verbundene Achse erstellen".
3D-Profilkörper,
Querprofile: Für den 3D-Profilkörper gibt es eine neue Einstellung, die die
Mengenberechnung, das Erstellen des 3D-Profilkörper-DGM für Rohrgräben
verbessert.
Parallele Achsen mit dynamischem Längsschnitt: Dynamisch verknüpfte, der Mittellinien-Achse zugeordnete Fahrbahnränder (parallele Achsen), können über Querneigung bestimmte dynamisch-angehangene Längsschnitte haben. Das heißt jetzt gibt es auch den dynamischen Längsschnitt.
Elementkante:
Man sollte wissen, was eine Elementkante im Civil 3D ist, bevor man in der
Version 2018 beginnt „relative Elementkanten“ mit Bezug zu einem DGM zu
erstellen.
Man sollte den Aufbau und die Funktionsweise eines 3D Profilkörpers verstehen,
bevor dieser 3D-Profilkörper mit dynamischen Elementkanten oder dynamischen
Achsen (Fahrbahnränder) komplettiert wird.
Kanal, Kanal
Berechnung: Aus meiner
Schicht sind die Einzugsgebiete mit verbesserten Funktionen versehen und es
gibt eine neue Berechnung, Kanal-Dimensionierung. Im nachfolgenden Dokument
gehe ich auf den gesamten Komplex ein (akualisiert 27.11.17).
Der Einstig kann durchaus mit der Version 2014 – 2017 erfolgen.
Die neuen Versionen gehen jeweils immer einen Schritt weiter.
Es kommen mit jeder neuen Version neue, komplexere Funktionen dazu.
Persönlich sage ich, Achtung: „Civil 3D ist nicht AutoCAD“. In den neuen
Versionen wird das immer deutlicher. Es ist eine neue Welt, CAD ist neu zu
verstehen und neu zu erlernen.
der Aufwand und die Zeit hierzu sind nicht zu unterschätzen.