Mit den Neuerungen in der Version 2017 wird das Civil 3D
nicht einfacher. Die Funktionen die hier beschrieben oder vorgestellt und
geändert sind, sind nur für eingeweihte Benutzer verständlich.
Wesentliche Verbesserung für den 3D-Profilkörper, im Fall,
die Basisachse hat keine Radien.
Auf der "Innenseite" werden 3D-Profilkörper "Überlappungen"
herausgerechnet.
Das ist Vorteilhaft für einen "Rohr-Graben" ohne Bögen (im Winkel
verschweißt).
Eine PDF-Datei wird noch erstellt.
Elementkanten (verbesserte 3D-Polylinie, der Autor) können
als Basislinie (Achse, der Autor) wesentliches Bestandteil des 3D-Profilkörper
aufgerufen werden.
Datenverknüpfung mit 3D-Profilkörper Referenzen
Externe Stilverwaltung, externe
Referenzvorlagen
Es können Stile zur
Objektbeschriftung oder -Darstellung verwendet werden, die als externe Referenz
verfügbar sind.
Der Katalog für Druckleitungen ist erweitert, umfangreicher
Achse: Es wurde ein neuer Übergangsbogen-Typ eingeführt:
"Kubische Parabel"
Eine wesentliche Neuerung in der Version 2017 hatte ich
übersehen. Bestandteil des Country Kit 2017 ist auch eine Werkzeugpalette
"RStO 2017".
Diese Werkzeugpalette bietet Querschnittsbestandteile, die sehr gut auf
Anforderungen in Deutschland abgestimmt sind.
Die vorliegende Beschreibung ist mit der Version 2018 erstellt.
Hinweis: Bei der Verwendung der Querschnittsbestandteile innerhalb von Kreuzungen fehlt innerhalb der Option "Anschluss" die Zuweisung von "Längsschnitten, Gradienten"? Das ist zu beachten! Die Ausbildung von Kreuzungen wäre so schlecht möglich!